Einblicke

Jüdisches Leben in der Kantstraße

Vor hundert Jahren war Charlottenburg neben Mitte das Zentrum des jüdischen Lebens in Berlin. Wieviel Juden einst in der Kantstraße gelebt haben, ist nicht bekannt. Der Anteil an der Bevölkerung lag im Charlottenburger Kiez auf jeden Fall höher, als in […]

Einblicke

Deportierte Juden aus der Kantstraße

221 Deportierte aus der Kantstraße sind bekannt. Angegeben sind neben Adresse, Name und Geburtsdatum der Opfer der Tag und Ort Ihrer Ermordung im Konzentrationslager. Wenn der Todestag nicht bekannt ist, wurde das Datum und Ziel der Deportation angegeben. Für Personen, […]

Einblicke

Dampfer auf dem Savignyplatz

Dass Großbauprojekte manchmal andere Wege nehmen als geplant, weiß man nicht erst seit dem BER-Desaster. Schon vor 130 Jahren wurde ein riesiges Projekt geplant, das jedoch niemals Wirklichkeit geworden ist. Stellen Sie sich vor, anstelle der Grünflächen auf dem Savignyplatz […]

Geschichten

Erinnerungen an die Nazizeit

Hans Scholz (zum 9. November 1938): Ich ging am nächsten Morgen, also am 10. November 1938, von meinem Atelier in der Kantstraße zur Garage Ecke Fasanenstraße und holte meinen Wagen. Da sah ich die rauchenden Trümmer der Synagoge. Von dem […]

Einblicke

Lewin-Funcke-Schule

In der Kantstr. 159, kurz vor der Joachimsthaler Straße, befanden sich einst im Hinterhaus private „Studienateliers für Malerei und Plastik“. Der Bildhauer Arthur Lewin-Funcke gründete sie im Jahr 1901. Neben diesem offiziellen Namen wurde sie auch Berliner Académie Julian genannt, […]

Geschichten

Autobahnanschluss Kantstraße

Nachdem Hitlers Großmachtsfantasien beendet waren, lag die halbe Stadt in Trümmern. Dies weckte Begehrlichkeiten von Architekten und Stadtplanern. An vielen Stellen sind deren Vorstellungen einer Neugestaltung der Stadt auch umgesetzt worden, wie z.B. an der Urania oder mit dem Bau […]

Einblicke

Music Train

Es gibt Schatzgruben, denen man es nicht sofort ansieht, dass sie welche sind. Dazu gehört auch das Geschäft von Roland Reither, der „Music Train“. Die Schätze, die man hier findet, hat er selber zusammengesucht oder sie wurden ihm vorbeigebracht. Es […]

Einblicke

Justizburg und Knast

Berlin hat elf Amtsgerichte, die zwar nach Bezirken benannt sind, aber deren Zuständigkeitsbereiche nicht mit denen identisch sind. So ist das Amtsgericht Charlottenburg zentrales Registergericht für das Land Berlin, in dem Handels-, Partnerschafts-, Vereins- und Genossenschaftsregister für die ganze Stadt […]

Einblicke

Charlottenburger Goldjungs

Wer in die Goldhandlung Carl Schuhmann in der Kantstraße 107 möchte, muss erstmal klingeln. Durch die gläserne Tür wird er gemustert, bevor der Summton signalisiert, dass der Eingang frei ist. Zwei Überfälle machen solche Vorsichtsmaßnahmen nötig. Dabei ist Carl Schuhmann […]

Geschichten

Savignybürger

Hier ist das Bürgertum zuhause. Nicht das „neue“, das lebt ja im Prenzlauer Berg, sondern das West-Berliner. Genauer: Die einstigen 68er Studenten, die heute schon in Rente sind, oder eher in Pension. Noch immer besuchen sie die alten Kneipen, die […]

1 2 3 4