29. Mai 2023
Die Kantstraße in Charlottenburg ist die wohl internationalste Straße Berlins. Sie hat französisches Flair, ist Zentrum asiatischer Gastronomie, russisches Charlottengrad und war Wohnviertel vieler Juden. Diese Website stellt die Kantstraße und die unmittelbare Umgebung vor, interessante Orte, Personen, Geschichte und Geschichten.
Einblicke

Lewin-Funcke-Schule

In der Kantstr. 159, kurz vor der Joachimsthaler Straße, befanden sich einst im Hinterhaus private „Studienateliers für Malerei und Plastik“. Der Bildhauer Arthur Lewin-Funcke gründete sie im Jahr 1901. Neben diesem offiziellen Namen wurde sie auch Berliner Académie Julian genannt, […]

Geschichten

Savignybürger

Hier ist das Bürgertum zuhause. Nicht das „neue“, das lebt ja im Prenzlauer Berg, sondern das West-Berliner. Genauer: Die einstigen 68er Studenten, die heute schon in Rente sind, oder eher in Pension. Noch immer besuchen sie die alten Kneipen, die […]

Einblicke

Mikwe Badehaus

In der jüdischen Gemeinde rund um die Kantstraße spielte das Badehaus in der Bleibtreustraße 2 eine wichtige Rolle. Das traditionelle jüdische Quellbad, genannt Mikwe, diente der Reinigung von ritueller Unreinheit. Dabei ging es nicht vordergründig um Hygiene, sondern mit dem […]

Einblicke

Der Lietzensee

Etwa in der Mitte der Neuen Kantstraße liegt der Lietzensee. Wer oben über die Straße fährt, nimmt nur das steinerne Geländer wahr. Die Schönheit des Sees erfährt man nicht mit dem Auto. Der Name des Lietzensees bezieht sich auf das […]

Einblicke

Der „Nutten-Silo“

Auch Prostituierte müssen irgendwo wohnen. In den 1980er Jahren lebten viele von ihnen im Hochhaus an der Neuen Kantstraße, unmittelbar vor dem Lietzensee. Kleine, billige Einzimmer-Wohnungen, nicht weit weg vom Nachtclub-Hotspot am Stuttgarter Platz, also günstige Verhältnisse. Aufgrund der vielen […]

Einblicke

Delphi Palast

Ursprünglich war das Delphi gar kein Kino, sondern ein Tanzpalast. Berühmte Tanzorchester wie die von Teddy Stauffer oder Heinz Wehner traten nach der Eröffnung im Jahr 1928 auf. Wie schon 30 Jahre zuvor das Theater des Westens wurde auch das […]

Geschichten

Herbstnacht in der Kantstraße

Die Kantstraße gehört zu den Orten, die auch nachts nie ganz zur Ruhe kommen. Auch rund um die Leibnizstraße, wo die Restaurants längst ihre Türen geschlossen und die Leuchtreklamen ausgeschaltet haben, sind in dieser Herbstnacht um 2 Uhr noch recht […]

Einblicke

Dampfer auf dem Savignyplatz

Dass Großbauprojekte manchmal andere Wege nehmen als geplant, weiß man nicht erst seit dem BER-Desaster. Schon vor 130 Jahren wurde ein riesiges Projekt geplant, das jedoch niemals Wirklichkeit geworden ist. Stellen Sie sich vor, anstelle der Grünflächen auf dem Savignyplatz […]

Einblicke

Wilde Bühne und Tingel Tangel

Während oben im Theater des Westens ernste Opern oder fröhliche Operetten gespielt wurden, wurde 1920 das sogenannte Parzivalzimmer geschlossen. Der Saal befand sich im Untergeschoss des Theaters, zugänglich von der Westseite, unter der Kaisertreppe hindurch. Die Schauspielerin und Sängerin Trude […]

Das Buch zur Kantstrasse

Buchcover
Das Buch zur Kantstraße.
Es gibt es einen Einblick in die Geschichte und Geschichten der Straße, mit historischen Fotos und originalen Berichten.
Mehr Infos hier
WP-Backgrounds Lite by InoPlugs Web Design and Juwelier Schönmann 1010 Wien